|
Jeder von uns hat schon unzählige
Male einen leichten Trancezustand
erlebt.
Dieser entsteht, wenn wir z.B.
einen bestimmten Gegenstand
mit unserer ganzen Aufmerksamkeit
fokussieren. Dadurch rücken
alle anderen Gegenstände in den
Hintergrund. Sie werden praktisch
ausgeblendet.
Das gleiche passiert, wenn wir
intensiv an einem Problem arbeiten
oder ganz vertieft in einem
Buch lesen und so die ganze
Welt um uns herum vergessen.
Hypnotherapie nutzt die hypno- tische Trance, um
dem Klienten zu helfen diese zu entdecken, mit
ihnen leichter in Kontakt zu treten, um so die
eigene Lösungen für das vorhandene Problem zu
finden.
Um einen dauerhaften Behand- lungserfolg zu
gewährleisten, sollte das Ziel der Hypnotherapie
sein, nicht nur suggestiv sondern vor allem
Problem aufdeckend und auflösend zu wirken.
Die Hypnotherapie basiert immer auf einer vertrauensvollen
Kooperationsbeziehung zwischen
dem Klienten und dem Therapeuten.
Die Hypnose kann aber auch nur als eine tiefe
Entspannung oder als Verankerung der mit
dem Klienten ausgearbeiteten Themen und Ziele
verwendet werden.
|
KONTRAINDIKATIONEN:
• Psychosen (z.B. Schizophrenie, Bipolare
Störung, Endogene Depressionen
)
• Persönlichkeitsstörungen
• Epilepsie und ähnlichen Anfallserkrankungen
• Herzerkrankungen
• Erkrankungen des zentralen Nervensystems
• Thrombose
• Depressionen (bestimmte Arten)
• ADS (bestimmte Formen)
• kürzlich vorgefallenem Herzinfarkt oder
Schlaganfall
• Suchterkrankungen (Drogenabhängigkeit,
Alkoholabhängigkeit,
Medikamentenabhängigkeit)
• Einnahme von Psychopharmaka
• Schwangerschaft
| |